Computersatz

Computersatz
Com|pu|ter|satz, der (Druckw.):
mithilfe eines Computers erstellter Satz (3 b), bei dem der Text ohne Berücksichtigung der Zeilenenden eingegeben wird (u. die Einteilung in Zeilen erst später im Rechner erfolgt).

* * *

I
Computersatz
 
[engl. computer typesetting], im engeren Sinne eine Vorbereitungsstufe für automatischen Blei-, Foto- oder Lichtsatz. Auf einem Erfassungsgerät wird ein Datenträger erstellt, wobei ohne Berücksichtigung der Zeileneinteilung »endlos« getastet wird. Anschließend durchlaufen die Texte im Satzrechner ein Silbentrennungsprogramm.
 
Im weiteren Sinne ist der Begriff Computersatz auch eine Sammelbezeichnung für alle Setztechniken, die für die Gestaltung und das Herstellen von Druckvorlagen Computer mit der geeigneten Software einsetzen (DTP, CAP).
II
Computersatz
 
[kɔm'pjuːtər-], Endlossatz, Setzerei: Vorbereitungsstufe für automatischem Blei-, Foto- oder Lichtsatz (Setzmaschine). Auf einem Erfassungsgerät wird ein Datenträger erstellt, wobei ohne Berücksichtigung der Zeileneinteilung »endlos« getastet wird. Anschließend durchlaufen die Texte im Satzrechner ein Silbentrennungsprogramm. Setztechniken, die für den Prozessablauf Computer oder computerunterstützte Datenverarbeitungsgeräte einsetzen, werden zum Teil fälschlicherweise auch als Computersatz bezeichnet.

* * *

Com|pu|ter|satz, der (Druckw.): mithilfe eines Computers erstellter ↑Satz (3 b), bei dem der Text ohne Berücksichtigung der Zeilenenden eingegeben wird (u. die Einteilung in Zeilen erst später im Satzrechner erfolgt).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Computersatz — Desktop Publishing (DTP, englisch für Publizieren vom Schreibtisch aus) ist das rechnergestützte Setzen hochwertiger Dokumente, die aus Texten und Bildern bestehen und später als Publikationen, wie zum Beispiel Broschüren, Magazine, Bücher oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraktur (Schrift) — Fraktur Schrifttyp Alphabet Sprachen Deutsch, früher auch andere Verwendungszeit Mitte 16. Jahrhundert bis 1941 Verwendet in deutscher Sprachraum Abstammung …   Deutsch Wikipedia

  • Fraktura — Fraktur Schrifttyp Alphabet Sprachen Deutsch, früher auch andere Verwendungszeit Mitte 16. Jahrhundert bis 1941 Verwendet in deutscher Sprachraum Abstammung Phönizisches Alphabet …   Deutsch Wikipedia

  • Frakturschrift — Fraktur Schrifttyp Alphabet Sprachen Deutsch, früher auch andere Verwendungszeit Mitte 16. Jahrhundert bis 1941 Verwendet in deutscher Sprachraum Abstammung Phönizisches Alphabet …   Deutsch Wikipedia

  • Greno — Franz Greno (* 4. September 1948 in München) ist ein deutscher Buchgestalter und Verleger. In seinem Verlag gab Greno kunstvoll gestaltete Bücher in höchster Qualität von Material, Gestaltung und Herstellung heraus. Mit der Buchreihe Die andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosses SZ — Ehmcke Antiqua mit großem ß, 1909 Das große ß – ẞ – (auch: versales ß, großes SZ, großes Eszett …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Eszett — Ehmcke Antiqua mit großem ß, 1909 Das große ß – ẞ – (auch: versales ß, großes SZ, großes Eszett …   Deutsch Wikipedia

  • Großes SZ — Ehmcke Antiqua mit großem ß, 1909 Das große ß – ẞ – (auch: versales ß, großes SZ, großes Eszett …   Deutsch Wikipedia

  • Großes ß — Ehmcke Antiqua mit großem ß, 1909 Das große ß – …   Deutsch Wikipedia

  • Ligatur (Typografie) — Bleiletter und Druckbild einer ſi Ligatur (langes s, i) in 12p Garamond Eine Ligatur (auch Buchstabenverbund, Mittellateinisch ligatura „Verbindung“, nach lat. ligarī „(ver)bunden werden“) ist in der Typografie die Verschmelzung zweier oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”